ダウンロード数: 0

このアイテムのファイル:
このアイテムは一定期間後に公開されます。
公開日については,アイテム画面の「著作権等」でご確認ください。
タイトル: 〈正義の批判〉としての倫理 --フランクフルト期ヘーゲルのイエス論とケアの倫理の接点--
その他のタイトル: Die Ethik als „Kritik der Gerechtigkeit.“ Die Christologie Hegels in seiner Frankfurter Zeit und die „care ethics.“
著者: 大河内, 泰樹  kyouindb  KAKEN_id  orcid https://orcid.org/0000-0002-5458-0069 (unconfirmed)
著者名の別形: OKOCHI, Taiju
発行日: 28-Jul-2023
出版者: 京都哲学会 (京都大学大学院文学研究科内)
誌名: 哲學研究
巻: 610
開始ページ: 1
終了ページ: 26
抄録: In diesem Aufsatz möchte ich behaupten, dass Hegel in seinen theologischen Texten, die er in seiner Frankfurter Zeit verfasst und später von Herman Nohl als „Der Geist des Christentums und sein Schicksal“ herausgegeben wurden, die ethische Stellung antizipiert, die heute unter dem Namen „care ethics“ diskutiert wird. Dort bietet er seine Interpretation der Evangelien des Neuen Testaments dar und versteht damit Jesus als Reformer des rigoristischen Judentums, das insbesondere in den Pharisäern verkörpert ist, die fordern, den universalen formalen Gesetzen unbedingt zu folgen. Aber Hegel findet in diesem Judentum ein Analoges zur Kantischen Moralitätslehre und interpretiert die Lehre Jesu als eine alternative Stellung für diese. Diese Kritik der Kantischen Moralität weist eine deutliche Parallele zu der gegenwärtigen Kritik der Gerechtigkeitsethik durch die „care ethics“ auf. Dies möchte ich dadurch nachweisen, dass ich zuerst die Stellung der gegenwärtigen „care ethics“ aufnehme. Dafür werde ich auf die Schrift einer ihrer Begründerinnen, Carol Gilligans Eine andere Stimme (In a Different Voice) von 1982 zurückgreifen. Anhand dieser Schrift werde ich zeigen, dass Hegel an die „relationale Ethik“ anschließt, welche Gilligan dort dargeboten hat. Zweitens möchte ich die Pointe von Hegels Interpretation des Judentums kurz zusammenfassen, um damit nachzuweisen, dass das Judentum, das Hegel in der Interpretation der Lehre Jesu in den Evangelien kritisiert, mit der Stellung der Gerechtigkeit, die in der „care ethics“ kritisiert wurde, parallel zu führen ist. Drittens werde ich die Behauptung aufstellen, dass Hegel die Lehre Jesu als eine „relationale Ethik“ darstellt, die ich dann abschließend mit Hegels Evangelien-Interpretation eng führe, und zwar viertens in seiner Interpretation der Bergpredigt und fünftens in der Geschichte über Maria Magdalena. Mein Ziel besteht also insgesamt in dem Nachweis, dass Hegel aus den Lehren und Taten Jesu die „relationale Ethik“ herausbildet.
記述: 本稿は、二〇二三年二月十六日にイェナ大学で行われた、研究会議Religion in und nach der Klassischen Deutschen Philosophieにて報告したDie relationale Ethik Jesu und Kritik der Gerechtigkeit in Hegels Frankfurter Schriftenの報告原稿を日本語に翻訳し、タイトルも含めて修正・加筆したものである。
著作権等: 許諾条件により本文は2024-07-28に公開
DOI: 10.14989/JPS_610_1
URI: http://hdl.handle.net/2433/286133
出現コレクション:第610號

アイテムの詳細レコードを表示する

Export to RefWorks


出力フォーマット 


このリポジトリに保管されているアイテムはすべて著作権により保護されています。