ダウンロード数: 70

このアイテムのファイル:
ファイル 記述 サイズフォーマット 
jps_46_10_937.pdf1.71 MBAdobe PDF見る/開く
タイトル: 知識学と「弁証法」 : 一七九四年の『基礎』を中心に
その他のタイトル: Wissenschaftslehre und “Dialektik” Eine Untersuchung zu den Grundproblemen von Fichtes Wissenschaftslehre von 1794
著者: 長澤, 邦彦  KAKEN_name
著者名の別形: Nagasawa, Kunihiko
発行日: 20-Apr-1980
出版者: 京都哲學會 (京都大學文學部内)
誌名: 哲學研究
巻: 46
号: 10
開始ページ: 937
終了ページ: 962
抄録: Die vorliegende Untersuchung erläutert den Grundgedanken von Fichtes Wissenschaftslehre von 1794 anhand der folgenden drei Probleme : 1 Das Grundgesetz der Wissenschaftslehre ist das Ich als absolute Identität. Was ist der Grund der Möglichkeit dafür, daß das Nicht-Ich dem Ich entgegengesetzt wird? Wie kann überhaupt eine Differenz in der Identität, eine Negation im Absoluten entstehen? 2. Im praktischen Teil der Wissenschaftslehre führt Fichte als letzte Lösung den Begriff des Sollens ein. Ist das Sollen, für Fichte das unendliche Streben nach der Verwirklichung des absoluten Ich als Idee, nur ein unendliches Verfolgen eines jenseitigen Ziels, nur eine "schlechte Unendlichkeit" , die die letzte Einheit doch nicht erreichen kann? 3. Das letzte Problem betrifft die sogenannte "Dialektik" Fichtes. In der Wissenschaftlehre findet sich sicher eine sehr deutliche Entwicklung durch Thesis, Antithesis und Synthesis. Obwohl Fichte selbst in der Wissenschaftslehre von 1794 einen solchen Begriff nicht verwendet, wird diese Entwicklung in der Fichteforschung häufig als "Dialektik" ausgelegt. In den meisten Fällen wird der Begriff Dialektik nicht gekiärt, doch ist wahrscheinlich, daß hier Hegels Dialektikbegriff in Fichte eingetragen wird. Es ist also zu prüfen, ob es in Fichtes Wissenschaftslehre eine Dialektik im Sinne Hegels als versöhnliche Synthesis durch die Selbstaufhebung des Widerspruchs gibt. Die angegebenen Probleme werden anhand aller drei Teile der Wissenschaftslehre, der drei Grundsätze, dem theoretischen und dem praktischen Teil, untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse sind folgende : 1. Die Grundbedingung der Entgegensetzung des Nicht-Ich ist, daß das Ich sich selbst identisch und zugleich sich selbst entgegengesetzt ist. Das Ich ist eigentlich nur in Wechselwirkung mit sich selbst, und erst dadurch wird die Einwirkung des Nicht-Ich auf das Ich möglich. Die Beziehung zwischen dem Ich und dem Nicht-Ich besteht aufgrund der Selbstbeziehung als der Fürsichheit des Ich. Und das Nicht-Ich "soll" schließlich mit dem Ich übereinstimmen. 2. Das Sollen bedeutet kein Verfolgen eines jenseitigen Ziels. Denn die Idee des absoluten Ich ist kein jenseitiges Endziel, sondern eine ursprüngliche Triebkraft des Ich, die am Grunde von Sollen und Streben lebendig wirkt. Es ist also nicht richtig, das Sollen als "schlechte Unendlichkeit" , die als unendliche Grade vorgestellt werden könnte, auszulegen. Das Sollen ist nicht ein auf etwas zu Gewinnendes ausgerichtetes Verfolgen von etwas, sondern das ständige Streben, das sich zwischen dem "noch nicht" und dem "schon" der Idee entwickelt. Gerade in der Bestimmung oder Beschränkung des Nicht-Ich zeigt sich die unendliche Natur des Ich als solche. 3. In Fichtes Wissenschaftslehre gibt es keine Dialektik. In allen drei Teilen der Wissenschaftslehre finden sich keine Selbstnegation und keine Selbstaufhebung, weder zwischen dem Ich und Nicht-Ich, dem absoluten Ich und teilbaren Ich, noch in der Entwicklung des ganzen Systems, und damit keine Dialektik im Hegelschen Sinn. Der historisch vieldeutige Begriff Dialektik wird der Eigenart von Fichtes Denken nicht gerecht. Es wird im Einzelnen gezeigt, daß eine dialektische Interpretation der Wissenschaftslehre Fichtes philosophische Bemühungen geradezu zunichte macht. Diese drei Folgerungen stehen in einem engen Zusammenhang miteinander. Die erste Folgerung liegt der zweite zu Grunde und die zweite ist Voraussetzung der dritten. Denn gerade Fichtes Begriff des Sollens macht die Aufnahme der Dialektik unmöglich. Die Dialektik wäre für Fichte, der die Verwirklichung der Idee des absoluten Ich als Sollen versteht, keine Lösung, sondern ein Ausweichen vor den philosophischen Aufgaben, die Fichte sich selbst gestellt hat.
DOI: 10.14989/JPS_46_10_937
URI: http://hdl.handle.net/2433/273546
出現コレクション:第46卷第10册 (第540號)

アイテムの詳細レコードを表示する

Export to RefWorks


出力フォーマット 


このリポジトリに保管されているアイテムはすべて著作権により保護されています。